Was ist das Ziel der Stiftung?
Die Zielsetzung der Stiftung Die Christliche Gemeinde ist die Verbreitung des christlichen Evangeliums.
Sie bezieht sich in ihrem Wirken auf die Bibel als Quelle und Richtschnur in Lehrfragen. Der Kern ihres Wirkens besteht darin, die Menschen zu lehren, all das zu halten, was Jesus befohlen hat (Mt. 28,18-20). Diese Verkündigung führt die Menschen zum Glauben an die Vergebung der Sünden (Apg. 10,43 und 13,38) durch Jesu stellvertretenden Sühnetod (1. Kor. 15,3 und Eph. 1,7); zum Glauben daran, dass Jesus ebenso wie wir versucht wurde (Hebr. 2,18), aber dass er nie gesündigt hat (Hebr. 4,15); zum Glauben daran, dass wir Jesus in seinen Fußstapfen nachfolgen können, ihm, der nie Sünde getan hat (1. Petr. 2,21-23), und dass wir deshalb in allen Verhältnissen im persönlichen Leben jede bewusste Sünde überwinden können (Röm. 8,37). Der Glaube hieran führt dazu, einander vergeben zu können und dass die Tugenden Christi wie Fürsorge, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, im persönlichen Leben, Familienleben sowie in dem Umfeld des Einzelnen sichtbar und spürbar werden.
Orientierung und Tätigkeitsfeld
Die Stiftung orientiert sich an den christlich-religiösen Inhalten, der Lehre und den Werten, die Johan Oscar Smith vertreten hat. Maßgeblich sind in erster Linie seine Veröffentlichungen im Monatsblatt Skjulte Skatter (dt. Verborgene Schätze) und seine veröffentlichten Briefe.
Die Stiftung führt den Namen „Stiftung Die Christliche Gemeinde“. Sie kann, wo angemessen, den Kurznamen Stiftung DCG führen. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Die Stiftung hat ihren Sitz in Blaubeuren, im Alb-Donau-Kreis.
![](https://stiftung-dcg.de/wp-content/uploads/2021/11/johan-oscar-smith-514x800.jpeg)
![](https://stiftung-dcg.de/wp-content/uploads/2021/11/2021-11_Mockup_Verborgene-Schaetze-1-992x800.png)
Die Stiftung verwirklicht ihren Zweck insbesondere durch folgende Maßnahmen:
- Pflege und Verbreitung der christlichen Lehre;
- Errichtung und Betrieb von Versammlungsstätten und Gemeindezentren für die DCG;
- Durchführung von christlichen Versammlungen und Konferenzen;
- Durchführung von christlichen, auf Mission ausgerichteten Projekten;
- Ermöglichung der Teilnahme an Veranstaltungen der DCG;
- Förderung der Erziehung von Kindern und Jugendlichen im Geist der DCG und von gemeinschaftsbildenden Maßnahmen, die diesem Ziel dienen (z. B. Spiele, Wandern, Musik, Werken, Sport);
- Pflege des Gemeinschaftslebens im Sinne der DCG;
- Jugend- und Altenhilfe im Sinne der DCG.
Zweck der Stiftung ist es auch, das Anliegen der Stiftung in angemessener Form der Öffentlichkeit bekannt zu machen, die Bereitschaft zur finanziellen Unterstützung der Arbeit der Stiftung zu wecken und Beiträge zum Stiftungsvermögen einzuwerben.
Sehen Sie hier Auszüge unserer Stiftungssatzung, den Freistellungsbescheid von 2017-2019 und die Anerkennung der Rechtsfähigkeit ein.
Wenn Sie zur Stiftung DCG Fragen oder Anregungen haben freuen wir uns über eine Nachricht von Ihnen: info@stiftung-dcg.de